Archiv der Kategorie 'Demontage und Verfall'
Sonntag, den 20. Dezember 2020
Hier geht es künftig weiter: abrissberlin.de Liebes Lesepublikum, nach nunmehr fast 15 aufregenden Jahren ABRISSBERLIN gehen wir zurück in die Zukunft und starten mit einer neuen gemeinschaftlichen Redaktion, um wieder ganz im Hier und Heute gegen Abrisspolitik und für eine in jeder Hinsicht vielfältige Stadt zu schreiben, zu streiten, zu arbeiten. Die Coronavirus-Pandemie und die […]
Kategorie Abbau Soziale Stadt, Abgesang: My Arbeitsplatz, Berliner Bankenskandal, Dancing in the Streets, Demontage und Verfall, Der Böse Wolf erklärt Berlin, Der Sonderausschuss, Drei Tage mit Al, Enjoy its defect, Jenseits der Arbeit, Mediaspree versenken, Netze spinnen, Palast oder Schloss oder, Stadt als Beute, Umbruch, Willkür und Repression, Wir bleiben alle / No-go-Area, Ziviler Ungehorsam, Zukunft Bethanien | Kommentare deaktiviert für abrissberlin startet neu
Samstag, den 27. April 2013
Wieder war ein Stück guten Glücks der Übermacht einiger traumloser Gesellen in Regierung und Planwirtschaft zum Opfer gefallen. Und das Volk in seinen Gattern nahm dies hin, nicht alle und nicht alles freilich und auch nicht sofort, aber die allermeisten von ihnen später dann doch. Die märchenhafte Wildnis im endzeitlichen Zauberwald inmitten der weitläufigen Stadt […]
Kategorie Demontage und Verfall | 0 Kommentar »
Samstag, den 28. Januar 2012
Ein charmantes, wundersames Gebäude an der Pappelallee im Prenzlauer Berg, in welchem bis in diese Tage hinein der sich auch als „Bar im Fortschritt“ titulierende Klub der Republik residiert, wird abgerissen. An seiner statt entstehen Eigentumswohnungen à la absoluter Langeweile. Das unter totalen Verwertungskriterien nicht optimal genutzte Areal wird damit nicht nur um eine der […]
Kategorie Demontage und Verfall | 2 Kommentare »
Montag, den 8. August 2011
Das Konsistorialgebäude, ein Y-förmiges, silbergraues Hochhaus mit Soft-Edge-Fenstern, soll im Herbst abgerissen werden. Zuletzt hatte es Pläne gegeben, das ehemalige Verwaltungsgebäude der Evangelischen Kirche, das zwischen 1968 und 1971 im heute weltweit gerühmten Hansaviertel errichtet wurde, mit Eigentumswohnungen auszubauen und ihm dabei eine Putzfassade zu verpassen. Zumindest dies wird dem Schmuckstück mit der einzigartigen Aluminiumfassade […]
Kategorie Demontage und Verfall | 0 Kommentar »
Sonntag, den 1. August 2010
Berlin: Das traumlose Zeitalter des kulturellen Verfalls fordert ein weiteres Opfer. Während in der Hauptstadt nahezu sämtliche faszinierenden Kulturprojekte der letzten Jahrzehnte ihrer politisch gewollten Auslöschung harren, ereilt uns eine weitere traurige Nachricht. An der Hasenheide in Kreuzberg wird derzeit der Club Cheetah aus den 60er Jahren entsorgt. Ende der 60er wurde er im Raumschiff-Enterprise-Stil […]
Kategorie Demontage und Verfall | 10 Kommentare »
Samstag, den 20. März 2010
Die baulichen Reste der Nachkriegsmoderne sind Träger gesellschaftlicher Prozesse und Positionen, die vom Wachstum und vom Glauben an eine bessere Zukunft zeugen. Diese Eigenschaften sind und bleiben Grundlage ihrer Konzeption. Die substanziellen Angriffe, die von der Verunstaltung bis hin zum Verschwinden der Bauten reichen, mindern ihr Ansehen und fördern ihre Ablehnung. Die Anwesenheit der Moderne […]
Kategorie Demontage und Verfall | 0 Kommentar »
Freitag, den 22. Januar 2010
„Der Normalfall ist, dass das Besondere – das Außerordentliche an sich – gequält, misshandelt, deformiert und schließlich gesellschaftlich legitimiert zur Hinrichtung geführt wird.“ Daniel Sebastian Schaub Die gefährdete Moderne: Bauten urbaner Neuordnung. Ausstellungseröffnung: Montag, 25. Januar 2010, 19 Uhr. (vom 25.01. bis 28.02.) Galerie-Café EntwederOder Oderbergerstraße 15 Prenzlauer Berg www.transformationsfelder.de www.blog.transformationsfelder.de
Kategorie Demontage und Verfall | 0 Kommentar »
Dienstag, den 17. November 2009
Von der Verdichtung zur Vernichtung – Freitag, 27.11.2009 ab 19 Uhr, NewYorck im Bethanien Finissage mit Diskussion, Livemusik und Lesung Der Abriss von Gebäuden der Moderne geht einher mit dem Verfall gesellschaftlicher Substanz. Haben wir – geplagt von Phantomschmerzen – die Kraft, diesen Verfall zu stoppen? Wir diskutieren Henri Lefebvres „Recht auf Stadt“ zur „gesellschaftlichen […]
Kategorie Demontage und Verfall | 2 Kommentare »
Samstag, den 31. Oktober 2009
Die gefährdete Moderne – Gebäude urbaner Neuordnung Zahlreiche Gebäude der Nachkriegsmoderne haben in den letzten Jahrzehnten massive Prozesse der Entwertung und der Zerrüttung durchlaufen – Verunstaltung und Abriss von denkmalgeschützten Bauten sind längst zur Normalität geworden. Der Mangel an Anerkennung dieser architektonischen Besonderheiten, sowie der defizitäre Umgang mit ihnen, symbolisiert die praktische Verwertungslogik einer durchweg […]
Kategorie Demontage und Verfall | 1 Kommentar »
Samstag, den 17. Oktober 2009
In der Rüdigerstraße 76 in Berlin-Lichtenberg stand bis etwa 1990 ein Denkmal für Josef Orlopp. Es wurde vor der nach Josef Orlopp benannten Polytechnischen Oberschule (POS) aufgestellt und verschwand wahrscheinlich mit der Umbenennung der Schule in Max-Taut-Schule. Zu sehen ist heute nur noch der Sockel. Dekonstruktionen (Allgemeine Reflektion) „Konstruktion“ ist nicht ein aus dem Nichts […]
Kategorie Demontage und Verfall | 2 Kommentare »
Montag, den 7. September 2009
Auf dem Ostkreuz-Bahnsteig zwischen den Gleisen Richtung Zoo und nach Osten gab’s den besten Kaffee TOGO. Ich bekam den starken schwarzen Saft auf Wunsch klein im großen Becher. Das war reisefreundlich und stark. Jetzt wird umgebaut, abgebaut, der Denkmalschutz (siehe: „Lehrter Bahnhof“, für dessen „Neugestaltung“ die Erhaltung des so genannten „Bahnhofs Mobiliars“, sprich alte Bänke, […]
Kategorie Demontage und Verfall | 5 Kommentare »
Donnerstag, den 12. Februar 2009
Artikel aus dem General-Anzeiger, Bonn, 10.02.2009: Ihn faszinieren Häuser, die keiner mehr will Daniel Schaub zeigt seine Fotografien von städtischer Zweckarchitektur in der Galerie des Kult 41 Von Sarah-Lena Gombert . NORDSTADT. Die graue Autobahnbrücke bietet einen tristen Anblick. Ein Treppenaufstieg, völlig verschmiert mit Graffiti. Ein alter Bürostuhl – von Moos überwuchert. Eigentlich sind es […]
Kategorie Demontage und Verfall, Enjoy its defect | 0 Kommentar »
Dienstag, den 25. November 2008
…hat Daniel Sebastian Schaub ins Leben gerufen: www.transformationsfelder.de Mit sieben verschiedenen Abteilungen wurde die Galerie am gestrigen Tage eröffnet: Raum- und Zeitschiffe, Bunte Monstrosität, Lichter, Tragfähigkeit, Leere, U-Bahn, Beton. Eine stete Aktualisierung ist sehr wahrscheinlich, denn der Künstler hat sich und uns allerhand vorgenommen: In vielfältigen Bildnissen unserer Zeit will Daniel Sebastian Schaub „die gefährdete […]
Kategorie Demontage und Verfall | 0 Kommentar »
Montag, den 17. November 2008
Ehemaliges Gästehaus der Regierung der DDR Einst für Staatsgäste gebaut – heute befreite Zone auf der Kehrseite kapitalfundierter Verhältnisse Weder Architektur noch Städtebau des wiederaufgebauten Berlins sind verkehrt, vielmehr gilt es, den Blick auf diese Hinterlassenschaften und den Umgang mit ihnen zu kritisieren. Dieses Gebäude ist ein Exempel, um die Verfahrensweisen zu verdeutlichen, wie mit […]
Kategorie Demontage und Verfall, Ziviler Ungehorsam | 1 Kommentar »
Montag, den 20. Oktober 2008
Ruinen und Brachen im urbanen Raum sind Gebäude und Gebiete, die sich außerhalb funktionierender gesellschaftlicher Struktur befinden. Im Stadtbild sind sie weder vorgesehen noch erwünscht. Es gibt nur eine Lösung: Sie müssen verschwinden. Wie können sie beseitigt werden? Durch Vermarktung an Unternehmen und Personen, die sich davon einen Profit versprechen. Was aber passiert im defizitären […]
Kategorie Demontage und Verfall, Enjoy its defect | 0 Kommentar »